Seeschifffahrt

Seeschifffahrt
1. Begriff: Beförderung von Personen, Post oder Gütern mit Seeschiffen. Zu unterteilen in die Bereiche: (1) Linienschifffahrt: Routengebundener, fahrplanmäßiger Transport (im Güterverkehr zumeist in Containern) zu feststehenden Beförderungsbedingungen und -preisen; (2) Trampschifffahrt: Routenungebundener Transport überwiegend von trockenen Massengütern; (3) Tankschifffahrt: Transport von Erdöl und Erdölprodukten sowohl in Form der Linien- bzw. Pendelschifffahrt als auch der Trampschifffahrt; (4) Spezialschifffahrt: Kühl-, Versorgungs-, Gastank-, Passagierschifffahrt. Die S. wird ferner in die Bereiche „Kleine Fahrt“ (z.B. zwischen einem Hafen in Großbritannien und einem in Kontinentaleuropa) und „Große Fahrt“ (zwischen zwei Häfen in verschiedenen Kontinenten) unterteilt.
- Von der S. zu trennen ist die  Küstenschifffahrt; eine eindeutige Unterscheidung ist jedoch nicht immer möglich.
- 2. Problembereiche: a) Nationale Ebene: Die Seeschifffahrtsbelange auf nationaler Ebene vertritt von staatlicher Seite der für den Verkehr zuständige Bundesminister, Abt. Seeverkehr.
- Das Gewerbe hat zur Interessenvertretung verschiedene Reedervereine und -verbände (u.a. Verband Deutscher Reeder e.V., Verband Deutscher Küstenschiffseigner, Verein Hamburger Reeder) gegründet.
- b) Internationale Ebene: V.a. Internationaler Ständiger Verband für Schifffahrtskongresse (Association Internationale Permanente des Congrès de Navigation (A.I.P.C.N.)), Internationle Seerechts-Vereinigung (Comite Maritime International (C.M.I.)), Internationale Organisation für Seeschifffahrt (International Maritime Organization (IMO)), Internationale Schifffahrtskammer (International Chamber of Shipping (ICS)), The Baltic and International Maritime Council (BIMCO) und International Shipping Federation, Ltd. Die Beschäftigungssituation in der S. ist häufigen Schwankungen unterworfen, was sich in Neubauwellen und Stilllegungen bzw. Abwrackungen widerspiegelt. Lediglich für die Containerschifffahrt werden, wenn auch teilweise zu Lasten der konventionellen Stückgutfahrt, auch weiterhin gute Wachstumschancen erwartet. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsschifffahrt hat sich in den letzten Jahren verschlechtert, weil einerseits die Raten zumeist auf US-Dollar-Basis abgeschlossen werden und dieser in den vergangenen Jahren tendenziell gesunken ist, die Kosten aber andererseits zum großen Teil auf Euro-Basis anfallen. Um diesem Kostendruck zu entgehen, weichen die Reeder auf billige Flaggen aus. Um diese Tendenz aufzuhalten wurden Zweitregister geschaffen, die einerseits nicht so strengen Regeln unterliegen wie die Erstregister, andererseits jedoch noch gewisse nationale Einflussmöglichkeiten gestatten. Auch im Bereich der Schiffsfinanzierung sind Erleichterungen in Kraft getreten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeschifffahrt — Güter, die durch Seeschifffahrt transportiert werden, werden in großen Häfen umgeschlagen, hier das CTB in Hamburg Mit Seeschifffahrt bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschifffahrt — See|schiff|fahrt 〈f. 20; unz.〉 Schifffahrt auf hoher See * * * See|schiff|fahrt, die <o. Pl.>: Schifffahrt, Schiffsverkehr auf See. * * * Seeschifffahrt,   die Schifffahrt auf See außerhalb der Binnengewässer, die staats und völkerrechtlich …   Universal-Lexikon

  • Seeschifffahrt: Güterverkehr, Personenverkehr, Fischerei —   Die wichtigsten Sparten der Seeschifffahrt sind Güter und Personenverkehr sowie die Fischerei. Naturgemäß spielt die Kunst der Navigation auf dem Weg über die Ozeane eine wesentlich größere Rolle als im Binnenverkehr. Viele der seit… …   Universal-Lexikon

  • Seeschifffahrt — See|schiff|fahrt, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umweltschutz in der Seeschifffahrt — Der Umweltschutz in der Seeschifffahrt, international oft als Green Shipping bezeichnet, gewinnt als Bestandteil des Meeresschutzes seit mehreren Jahrzehnten an Bedeutung. Die Seeschifffahrt trägt durch ihre Abgase und den Eintrag flüssiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie – BSH – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie,   Abkürzung BSH, seit 1. 7. 1990 neuer Name für das 1945 gegründete Deutsche Hydrographische Institut, Sitz: Hamburg und Rostock. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des… …   Universal-Lexikon

  • Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie — Abk. BSH, seit 1.7.1990 neuer Name fur das 1945 gegrundete Deutsche Hydrographische Institut, Sitz Hamburg und Rostock. Das BSH ist eine Bundesoberbehorde im Geschaftsbereich des Bundes Ministers fur Verkehr mit den Fachabteilungen Nautische… …   Maritimes Wörterbuch

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW); Sitz in Hamburg, Außenstelle Rostock. – Rechtsgrundlage: Seeaufgabengesetz i.d.F. vom 18.9.1998 (BGBl I 2986). 1990 zusammengelegt aus dem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”